Wellenkantenförderanlage als Ersatz der alten Kettenförderanlage - Aufgrund der hohen Instandhaltungskosten wurde die alte Kettenförderanlage ersetzt. Die Frei Fördertechnik AG bringt klare Argumente für den Einsatz eines neuen Wellenkantenförderbandes zum Vorteil des Kunden.
- Kunde/Bauherr
- Schweizer Zucker AG
- Ort
- Frauenfeld
- Projekt
- Anlage zur Beschickung der Koks und Kalk-Silos
- Baujahr
- 2011
- Branche
- Industrie
Projekt
Die Frei Fördertechnik AG unterbreitete ein neues Konzept, welches in Bezug auf Fahrwege der Pneulader sowie der Silokapazität klare Vorteile aufzeigte. Bis anhin wurde der Kalksteinbrennofen über eine Siloanlage mit Koks und Kalkstein beschickt. Da die Silos und der Kettenförderer nicht mehr der aktuellen Technik entsprachen, mussten sie erneuert werden. Die Siloerhöhung wird aus Stahl auf die vorhandene Betonkrone der Silos gestellt und die Aufgabestation wird neu positioniert.
Die Beschickung des Wellenkantenbandes erfolgt über ein Silo mit Einfüllhöhe von drei Metern und einer Dosierrinne. Mit einem Verbindungsband, welches die Höhendifferenz zum Wellenkantenförderer überwindet, kommen die Kalksteine oder das Koks auf den Senkrechtförderer. Bei der Abwurfstation des Wellenkantenbandes werden die einzelnen Silos mit einem Reversierbandes beschickt.
Besonderheiten: Durch die Anlagenlösung der Frei Fördertechnik AG konnte die Silokapazität erheblich erhöht werden.
Technische Daten
- Aufgabematerial
- Kalkstein, Koks
- Aufgabeleistung
- 80 m3/h = 120 t/h
- Aufgabekorn
- 0 –150 mm
- Vibrationsrinne
- mit FU-gesteuert
- Bandbreite WK -Förderer
- 800 mm
- Antriebsleistung WK -Förderer
- 18.5 kW
- Achsabstand WK -Förderer
- 26 m
- Steigung WK -Förderer
- 16 m mit 90° Steigung
- Wellenkantengurte
- Typ Flexowell
- Wellenkantenhöhe
- 240 mm
- Mitnehmerstollen
- TC 220, Abstand 250 mm
Ansprechspartner

Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Service
+41 31 720 56 44
f.rothenbuehler@ffag.ch