Für die ZAV Recycling AG in Hinwil wurde eine hochmoderne Sortieranlage realisiert – mit dem Ziel, die Schlacke Sortierung effizienter, präziser und nachhaltiger zu gestalten. Im Mittelpunkt stand dabei die Integration des KI-gestützten Sortierroboters ZEN, der speziell zur Trennung von metallischen Wertstoffen aus KVA-Asche entwickelt wurde.
- Kunde/Bauherr
- ZAV Recycling AG
- Ort
- Hinwil
- Projekt
- Automatisierte Sortieranlage für KVA-Asche
- Baujahr
- 2025
- Branche
- Baustoffe (Steine + Erden / Recycling)
Projekt
In enger Zusammenarbeit mit qualifizierten Projektpartnern wurde ein technisch anspruchsvolles Gesamtsystem bestehend aus dem weltweit stärksten Heavy Picker, innovativer Fördertechnik und neuen Abwurfschächten mit Schiebern erfolgreich umgesetzt.
Durch die Automatisierung des Sortierprozesses wird nicht nur die Ressourceneffizienz gesteigert, sondern auch die Rentabilität der Wertstoffgewinnung deutlich verbessert – ein wegweisender Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit.
Technische Umsetzung durch Frei Fördertechnik:
Mit umfassender Erfahrung im Bereich Förder- und Umwelttechnik übernahm Frei Fördertechnik AG die technische Umsetzung der neuen Sortierlinie – von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme. Der Fokus lag auf einer robusten, wartungsarmen und intelligenten Lösung für die anspruchsvolle Abfalltrennung im industriellen Massstab.
Dank dem Einsatz modernster Robotik, intelligenter Fördertechnik und präziser Steuerung wurde ein neuer Massstab in der Abfallverwertung gesetzt. Frei Fördertechnik AG leistete mit diesem Projekt einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der nachhaltigen Wertstoffrückgewinnung.
Leistungsumfang im Detail:
- Lieferung und Integration des Sortierroboters ZEN – Heavy Picker
- Realisierung von massgeschneiderten Förderanlagen zur Materialzuführung und -abfuhr
- Konstruktion und Montage neuer Abwurfschächte mit pneumatischen Schiebern
- Integration der Steuerungstechnik in bestehende Leitsysteme in enger Zusammenarbeit mit dem Kunde
- Sicherstellung eines reibungslosen Materialflusses unter Berücksichtigung anspruchsvoller Fördergüter (KVA-Asche)
- Planung und Umsetzung einer kompakten, wartungsfreundlichen Anlagenausführung
Besonderheiten:
- Einsatz des weltweit stärksten Sortierroboters für Schwermetalle
- KI-gestützte Sensorik für präzise Trennung verschiedener metallischer Wertstoffe
- Unbemannter Betrieb zur Reduktion von Personaleinsatz und Erhöhung der Arbeitssicherheit
- Integration in bestehende Infrastruktur bei laufendem Betrieb
- Hohe Anlagenverfügbarkeit und einfache Wartung
- Beitrag zur ressourcenschonenden Rückgewinnung von Metallen aus Abfallstoffen
Technische Daten
- Sortiermaterial
- KVA-Asche mit metallischen Wertstoffen
- Installierte Leistung
- ca. 50 kW
- Endprodukte
- Rückgewonnene Metallfraktionen (z. B. Aluminium, Kupfer, Eisen)
- Verbaute Maschinen (Auswahl)
- KI-Sortierroboter ZEN – Heavy Picker / Förderanlagen / Abwurfschächte mit pneumatischen Schiebern
Ansprechspartner
