Der Weg in die Kreislaufwirtschaft - Der umfassende Neubau der Aufbereitungsanlage ermöglicht Primärkies, Recycling- und Aushubmaterialien aufzubereiten und als hochwertige Baustoffe wieder in den Materialkreislauf zurückzuführen.
- Kunde/Bauherr
- Kieswerk Oldis AG
- Ort
- Haldenstein
- Projekt
- Aufbereitungsanlage
- Baujahr
- 2022
- Branche
- Baustoffe (Steine + Erden / Recycling)
Projekt
Die Kieswerk Oldis AG wurde 1963 gegründet, nachdem einige Gesellschafter in Haldenstein eine Konzession für die Gewinnung von Kies und Sand aus dem Rhein erworben hatten.
Die Frei Fördertechnik AG übernahm bei diesem Auftrag die Planung, Umsetzung, Montage sowie Inbetriebnahme der Aufbereitungsanlage als schlüsselfertiges Gesamtsystem.
Primärkies, sowie Recycling- und Aushubmaterial werden in der Vorbrecherei vorgesiebt und für die nächsten Schritte vorbereitet. Je nach Aufbereitungsart wird das Material über verschiedene Zuführungen in die Aufbereitungsanlage transportiert, wo es entweder gewaschen oder in einer zweiten Brechstufe für die Splittaufbereitung gebrochen wird.
Über Waschaggregate, Siebmaschinen und Förderbänder gelangen die fertigen Produkte schlussendlich in 22 Materialsilos. Über Dosierapparate und Wiegeband können die gewünschten Produkte einzeln oder zu gewünschten Zusammensetzungen aus den Materialsilos abgezogen und dosiert werden. Zwei Kläranlagen in der Wasser- und Schlammaufbereitung ermöglichen sauberen und verschmutzen Schlamm getrennt aufzubereiten.
Technische Daten
- Aufgabematerial
- Primärkies, Aushubmaterial, Beton- und Mischabbruch, 0 – 250 mm
- Werkbeschickungsleistung
- 150 t/h
- Verladeleistung
- 400 t/h
- Installierte Leistung
- 1'600 kW
- Endprodukte
- RC 0/1, 0/4, 4/8, 8/16, 16/32, 32/63, Splitt 0/2, 2/4, 4/8, 8/11, 11/16, 16/22
- Verbaute Maschinen (Auswahl)
- Vorbrecherei, Nassaufbereitung mit Waschaggregaten, Sekundärbrecherei, Splittaufbereitung, Brechsandproduktion, Dosier- und Beladeanlage, Förderbänder, etc.
Ansprechspartner

Leiter Verfahrenstechnik, Technische Beratung + Verkauf
+41 79 487 25 55
m.troesch@ffag.ch