zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Frei Fördertechnik AG
Frei Fördertechnik AG
Schwarzbachstrasse 26
3113 Rubigen, CH
+41 31 720 56 56
info@ffag.ch
Keine Einträge gefunden
Keine Einträge gefunden

Sandklassierer (Aufstrom und Freifall)

Preis auf Anfrage

Ein Sandklassierer wird in der Materialaufbereitung eingesetzt, um Sand oder andere Schüttgüter nach ihrer Korngrösse zu klassieren und zu trennen.

Aufstromklassierer: Bei dieser Methode wird das Material in einem Wasserstrom von unten nach oben bewegt. Durch die Strömung wird leichteres Material (z. B. feinerer Sand oder Schlamm) nach oben befördert, während schwerere Körner (z. B. gröberer Sand) absinken und sich am Boden absetzen. Diese Technik ist besonders nützlich für die Trennung von feineren und schwereren Partikeln. Freifallklassierer: Das Sand/Wasser-Gemisch durchströmt in Längsrichtung einen trapezförmigen Wassertankt. Der Tank ist am Boden mit mehreren Auslaufdüsen bestückt. Durch die langsame Stömung entsteht eine Sedimentation der Sandkörnner. Diese setzen sich kontinuierlich im Verhältnis zur Korngrösse auf dem Boden ab. Über eine SPS-Steuerung werden die Auslaufdüsen geöffnet und geschlossen, was den kontrollierten Austrag der verschiedenen Sandfraktionen ermöglicht. Die ausgetragenen Produkte werden in einem Sammelkanal zusammm geführt und zu einer vordefinierten Sandfraktion vermischt. Der Sammelkanal führt das Produkt in der Regel auf ein Sandentwässerungssieb, wo überschüssiges Wasser abgetrennt wird.
Kommentar hinzufügen

Aufstromklassierer: Bei dieser Methode wird das Material in einem Wasserstrom von unten nach oben bewegt. Durch die Strömung wird leichteres Material (z. B. feinerer Sand oder Schlamm) nach oben befördert, während schwerere Körner (z. B. gröberer Sand) absinken und sich am Boden absetzen. Diese Technik ist besonders nützlich für die Trennung von feineren und schwereren Partikeln.

Freifallklassierer: Das Sand/Wasser-Gemisch durchströmt in Längsrichtung einen trapezförmigen Wassertankt. Der Tank ist am Boden mit mehreren Auslaufdüsen bestückt. Durch die langsame Stömung entsteht eine Sedimentation der Sandkörnner. Diese setzen sich kontinuierlich im Verhältnis zur Korngrösse auf dem Boden ab.

Über eine SPS-Steuerung werden die Auslaufdüsen geöffnet und geschlossen, was den kontrollierten Austrag der verschiedenen Sandfraktionen ermöglicht. Die ausgetragenen Produkte werden in einem Sammelkanal zusammm geführt und zu einer vordefinierten Sandfraktion vermischt. Der Sammelkanal führt das Produkt in der Regel auf ein Sandentwässerungssieb, wo überschüssiges Wasser abgetrennt wird.