to homepage to main navigation to main content to contact form
Frei Fördertechnik AG
Frei Fördertechnik AG
Schwarzbachstrasse 26
3113 Rubigen, CH
+41 31 720 56 56
info@ffag.ch
No results found
No results found

Siebmaschine / Schwingsiebe

Price on request

Siebmaschinen für eine gleichmässige und effiziente Klassierung des Schüttguts nach den gewünschten Korngrössen.

Add comment

Ein Siebmaschine wird in der Materialaufbereitung eingesetzt, um Schüttgüter nach ihrer Korngrösse zu klassieren. Es nutzt eine elliptische Schwingbewegung, die eine gleichmässige und effiziente Siebung ermöglicht. Diese Schwingbewegung sorgt dafür, dass das Material gleichmässig über das Sieb verteilt wird und die unterschiedlichen Korngrössen schnell und präzise durch die Maschen des Siebes getrennt werden. Siebmaschinen werden häufig in Anwendungen wie der Sand- und Kiesaufbereitung oder im Recycling eingesetzt, wo eine präzise Trennung und hohe Siebleistung erforderlich sind.

Die Ellipsenschwingsiebe sind in der Absicht entwickelt worden, die Vorteile von Kreis- und Linearschwinger zu vereinen. Die Schwingform ist ellipsenförmig. Zwei synchronisierte, mit unterschiedlichen Massen versehene Unwuchterreger laufen
bei gleicher Drehzahl gegensinnig mit bestimmter Phasenverschiebung. Die Ellipsenschwingung kann in Form und Richtung den jeweiligen Betriebsbedingungen durch Veränderung der Unwuchtmassen und Phasenlage angepasst werden. Eine Veränderung der Phasenlage ist bei der elektronisch verstellbaren Ellipse während des Betriebes, bei der mechanische verstellbaren Ellipse hingegen nur im Stillstand der Maschine möglich. Die Maschinenaufstellung erfolgt in der Regel horizontal oder mit leicht fallender Neigung.

Ellipsensiebmaschinen werden als Eindeck oder Mehrdeck-Siebmaschinen ausgeführt. Als Siebbeläge kommen modular aufgebaute Siebbeläge aus PU oder Gummi zum Einsatz oder auch Drahtsiebbeläge, die in Längs- oder Querrichtung gespannt werden. Es sind verschiedene Zusatzoptionen erhältlich, wie Bebrausung, Staubabdeckung, Abdichtung, elektronisches Bremsgerät und Federelemente anstelle der Stahlfedern.